Positionierungsstrategie: Finde jetzt die richtige Positionierungsstrategie fĂĽr dein Unternehmen.

Wer keine klare Positionierung hat, ist austauschbar. In einem Markt voller Me-too-Produkte und austauschbarer Angebote ist eine klare Positionierung-Strategie der SchlĂĽssel zum Erfolg.

Mit dieser Anleitung entwickelst du eine klare Positionierung, die dich von Mitbewerbern abhebt und deine Zielkunden magisch anzieht.

Dein Mehrwert:

  • In nur einem Tag zur ĂĽberzeugenden Positionierung – klar, direkt und sofort umsetzbar.

  • Praxiserprobte Methoden statt theoretischer Modelle – was bei anderen Unternehmen nachweislich funktioniert.

  • 15 Jahre Positionierungs-Expertise kompakt zusammengefasst – die wichtigsten Positionierungsstrategien auf den Punkt gebracht.

  • Positionierungs-Checkliste: Analysiere in 60 Minuten, wo dein Unternehmen steht und wo die größten Chancen liegen.

Stehst du vor diesen Herausforderungen?

  • Klare Differenzierung im umkämpften Markt schaffen – Entwickle eine einzigartige Positionierungsstrategie, die dich von Mitbewerbern wirkungsvoll abhebt und deine Stärken in den Fokus rĂĽckt.

  • Zielgruppen präzise und emotional ansprechen – Finde die richtigen Worte und Botschaften, die bei deinen Wunschkunden garantiert Resonanz erzeugen und zu messbarem Erfolg fĂĽhren.

  • Komplexe Angebote einfach kommunizieren – Lerne, wie du dein Nutzenversprechen kristallklar formulierst und deine Alleinstellung in einem Satz auf den Punkt bringst.

  • Preisdiskussionen elegant umgehen – Positioniere dich so ĂĽberzeugend, dass nicht der Preis, sondern dein einzigartiger Mehrwert im Mittelpunkt steht.

  • Nachhaltige Marktposition aufbauen – Entwickle eine zukunftssichere Positionierung, die dir langfristig Wettbewerbsvorteile sichert.

80%

der erfolgreichsten Unternehmen verfĂĽgen ĂĽber eine klar definierte Positionierungsstrategie.

3x

Unternehmen mit starker Positionierung erzielen bis zu dreimal höhere Durchschnittspreise am Markt.

42%

höhere Conversion-Raten erreichen Unternehmen durch eine klare, zielgruppenspezifische Positionierung.

Was ist eine Positionierungsstrategie?

Entwickle eine starke Positionierung, die dich unverwechselbar macht

Eine Positionierungsstrategie ist der systematische Weg, um die einzigartigen Stärken deines Unternehmens im Markt zu etablieren. Sie hilft dir dabei, dein Angebot klar und unverwechselbar in den Köpfen deiner Zielkunden zu verankern.

Der SchlĂĽssel zu einer erfolgreichen Positionierung liegt in der Beantwortung von drei zentralen Fragen:

– WAS macht dein Unternehmen WESHALB, für WEN und WIE?
– Welchen konkreten Nutzen hat dein Kunde davon?
– Welches messbare Ergebnis erzielt dein Kunde?

Eine erfolgreiche Positionierungsstrategie basiert auf vier entscheidenden Bausteinen:

1. Die klare Definition deiner Einzigartigkeit
– Planmäßiges Herausstellen deiner spezifischen Stärken
– Positive Differenzierung von Wettbewerbern
– Verankerung im Bewusstsein deiner Zielkunden

2. Der präzise Positionierungssatz
„WAS macht dein Unternehmen WESHALB, für WEN, WIE und mit welchem Kundennutzen?“

3. Die konkrete Nutzenformel
„Für [Zielkunde] mit [Problem] bieten wir [Lösung] mit [Nutzenversprechen] und [konkretem Ergebnis]“

4. Der zentrale Grundsatz
Fokussiere immer auf das Ergebnis für den Kunden – nicht auf den Weg dorthin.

Warum ist die strategische Positionierung so wichtig?

Durch die Digitalisierung und dem gesellschaftlichen Generationen-Wandel ergeben sich neue Chancen aber auch Risiken. Während man früher eine Positionierung nach der Matrix Preis und Qualität durchgeführt hat, sind das heute die zentralen 3 Fragen die sich jedes Unternehmen stellen sollte:

  • Lösen mein Unternehmen und meine Produkte noch bedarfsorientierte Probleme?

  • Sind die 5 Ws in meiner Positionierungs Strategie (siehe Frage 1) beantwortet?

  • Weiss mein Kunde das mein Unternehmen sein Problem lösen kann?

Eine Positionierung, die Jahrzehnte alt ist kann zwar auch heute noch funktionieren, aber mit der Zeit wandeln sich die Grundlagen auf der die Positionierung entstanden ist. Der Markt und die Gesellschaft stehen nicht still und haben andere Anforderungen an Produkt und Mensch geschaffen.

Die Zielgruppen und Zielkunden haben sich geändert, sie haben andere oder auch komplett neue Bedürfnisse. Neue Probleme entstehen, während alte Probleme gelöst wurden. Neue Markteilnehmer kommen und Bestehende gehen.

Die Positionierung sollte deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft, geändert und geschärft werden.

Ein Unternehmen, das keine realen Probleme löst, hat heutzutage keine Existenzberechtigung mehr und wird schon bald von der Bildfläche verschwinden.

Damit genau das nicht passiert, ist die Erarbeitung und Entwicklung deiner einzigartigen Positionierungsstrategie so wichtig.

Positionierungsstrategie entwickeln Workshop & Beratung

7 Tipps fĂĽr die Erarbeitung der eigenen Positionierung und einer einzigartigen Positionierungsstrategie

Deine Positionierungsstrategie musst du dir erarbeiten. Man kann sie nicht einfach mal so „finden“ wie einen Geistesblitz.

Je mehr Zeit du in die Erarbeitung deiner Positionierungs-Strategie hineinsteckst umso erfolgreicher wird das Ergebnis sein.

Mit diesen Tipps zur Positionierung kannst du sofort loslegen und damit beginnen an deiner Marktpositionierung zu arbeiten.

Positionierung Tipp 1: Probleme lösen

FĂĽr deine Positionierungsstrategie ist dieser Punkt ganz besonders wichtig.

Deine Positionierung findest Du nur durch konsequente Problemlösungs-und Zielkundenorientierung. Wer reale und bedürfnissorientierte Probleme löst hat immer Kunden.

Deshalb muss der Kunde und seine BedĂĽrfnisse immer im Vordergrund stehen. Nicht der Markt, nicht die Wettbewerber, nicht das was Du denkst sondern ausschlieĂźlich dein Kunde!

  • Welches Problem löst dein Produkt?

  • Welche Emotion treibt deinen Kunden an?

  • Welches BedĂĽrfnis steckt dahinter?

Positionierungsstrategie Marketing

Positionierung Tipp 2: Kenne deine Zielkunden

Ein gutes Produkt  ist immer lösungsorientiert, d.h. es löst ein bedürfnisorientiertes Problem. Eine Lösung die versucht für alle Probleme die beste Lösung zu sein, funktioniert deshalb nicht. Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Unterschiedliche Bedürfnisse benötigen unterschiedliche Lösungen.

  • Wer hat den größten Leidensdruck und die höchste Handlungsenergie?

  • FĂĽr wen ist meine Problemlösung interessant und von hohem Nutzen?

  • Wer muss oder will sein Problem lösen, aber kann es nicht selbst?

Positionierung Strategie Unternehmen

Positionierung Tipp 3: Verändere die Spielregeln

Anstatt dich auf deine Wettbewerber zu konzentrieren, stell dir besser die Frage: Wie können die Spielregeln und Marktbedingungen zu deinen Gunsten verändert werden?

Bei deiner Positionierungsstrategie kannst du mit verschiedenen Denkansätzen und Blickwinkeln deine Positionierung genau auf die tatsächlichen Bedürfnisse deiner Kunden ausrichten.

Mit diesen 10 Positionierungsregeln du ganz einfach die Spielregeln für deine strategische Positionierung am Mark ändern.

  • HINZUFĂśGEN: Welche Faktoren werden bisher noch nicht angeboten?

  • REDUZIEREN: Welche Faktoren können weggelassen werden? Was kann radikal gekĂĽrzt werden?

  • ERWEITERN: Welche Elemente können ĂĽber den Standard gehoben werden?

  • VERĂ„NDERN: Welchen neuen Nutzen kann ich schaffen? Welche Emotionen kann ich erzeugen?

  • KOMBINIEREN: Welche Produkte, Dienstleistungen, Trends kannst du kombinieren?

  • UMKEHREN: Welche Eigenschaften, Standards, Trends kann ich umkehren?

  • SEGMENTIEREN: Wie kann ich mein Produkt an unterschiedliche Nutzer anpassen?

  • TRANSPLANTIEREN: Welche Best Practices kann ich aus anderen Branchen ĂĽbertragen?

  • ĂśBERTREIBEN: Welche Eigenschaft, welchen Nutzen kann ich maximal ausreizen?

  • VEREINFACHEN: Was wäre die einfachste Version des Produkts?

Positionierung Tipp 4: Nutzen und Mehrwert

Für die Positionierung deiner Marke oder deines Produkts solltest du dir diese 2 Leitsätze merken:

  • Ein Unternehmen, das keine realen Probleme löst, hat in der Zukunft keine Existenzberechtigung
  • Wer Alleinstellungsmerkmale erfindet die keiner braucht und keiner will, erzeugt Produkte ohne jeglichen Bedarf.

Wer Produkte (Lösungen) anhand es Bedarfs der Zielkunden entwickelt und dadurch einen echten Nutzen und Mehrwert schafft, verhilft seine Zielgruppe zum “Erfolg” = dem gelösten Problem und einem befriedigten Bedürfnis

  • Bringt deine Problemlösung hohen Nutzen, einen deutlich erkennbaren Mehrwert, ist einfach verständlich, umsetzbar und erzeugt dazu noch positive Emotionen?

Positionierung Unternehmen

Positionierung Tipp 5: Klare Angebots Kommunikation

Kunden kaufen nicht deine Produktmerkmale. Wenn du Kunden fĂĽr dich gewinnen willst muss du sie verstehen und empathisch mit Ihnen kommunizieren. Dein Kunde will und muss genau wissen, wie dein Produkt sein Leben verbessert und warum er es genau bei Dir kaufen soll.

Versetze deinen Kunden daher schon vor dem Kauf in die emotionale Welt seines perfekten Zielzustands bei einem gelösten Problem.

  • Welchen Nutzen / Wertversprechen enthält meine Kommunikation?

  • Ist deine Kommunikation empathisch auf Kundenebene?

  • Welche Emotionen erzeugt meine Kommunikation?

Strategische Positionierung KMU Mittelstand

Positionierung Tipp 6: Deine Positionierung in einem Satz

Eine klare Positionierung passt in einen Satz.

Keine schwurbeligen Formulierungen, keine langen Erzählungen, keine Erklärungen.

Nur 1 Satz der alles Wichtige auf den Punkt bringt.

WAS macht dein Unternehmen WARUM (Zweck & Ziel) fĂĽr WEN (Zielgruppe), WIE (Alleinstellung) und WARUM sollte es der Kunde kaufen (Kundennutzen).

Die beiden Kernbotschaften „Was habe ich als Kunde davon“? „Was ist das Ergebnis für deinen Kunden, wenn er dein Produkt benutzt“? sind Teil deines Positionierungssatzes!

Positionierungsstrategie Marketing Beispiel

Positionierung Tipp 7: Klarheit ist Macht

Was bringt eine klare Positionierung von Unternehmen und Produkten?

  • Eine klare Positionierung von Unternehmen und Produkten verhilft sowohl dem Unternehmer und den Mitarbeitern, als auch den Kunden zur  Klarheit.

  • Eine klare Positionierung ist ein Bekenntnis zu Unternehmens- und Produkt-Werten und einem vorhersagbaren Kundennutzen.

  • Eine klare Positionierung hilft dem Kunden zu entscheiden.

Positionierungsstrategie Definition einfach erklärt

Die Positionierungs-Tipps könne für alle Arten der Positionierung, wie bspw. Produktpositionierung, Markenpositionierung, Unternehmenspositionierung oder Arbeitgeberpositionierung angewandt werden. Die Herangehensweise und Kernbotschaft ändert sich nicht.

Positionierungs Beratung Workshop

Du benötigst eine Positionierungsberatung, Unterstützung bei der Positionierungsstrategie oder einen externen Sparringspartner der mit Dir deine Positionierung findet, schärft und weiterentwickelt?

Kontaktiere mich und wir besprechen wie ich Dich am Besten unterstĂĽtzen kann.

Positionierung im klassischen Marketing: Positionierungsmodell, Positionierungskreuz und die Positionierungsmaxtrix

Diese „Hilfsmittel“ werden dir nicht zu einer einmaligen und klaren Positionierung verhelfen. Warum?

1. Deine Positionierungsstrategie hat in den ersten beiden Stufen absolut nichts mit deinen Wettbewerbern zu tun!

Das Positionierungskreuz kannst du also schonmal beiseite legen.

2. Wer versucht sich 2020 mit einer Marktpositionierung oder einem Positionierungsmodell aus 1980 zu positionieren, wird scheitern.

Ganz sicher.

Die zentrale Frage der Positionierungsstrategie ist:

Positionierungsstrategie Definition einfach erklärt

🎯 WAS macht dein Unternehmen WARUM (Zweck & Ziel), für WEN (Zielgruppe), WIE (Alleinstellung) und WARUM sollte es der Kunde kaufen (Kundennutzen).

Nur 2 Elemente: Dein Unternehmen und dein Kunde. Sonst nichts. Keine Wettbewerber, kein Markt, keine Matrix oder tolle Diagramme.

Alles andere ist unwichtig. Was dir persönlich gefällt interessiert deinen Kunden herzlich wenig. Was du denkst was ihm gefällt ebenso. Das Positionierungskreuz vermittelt hier eine falsche Perspektive. Dein Kunde will nicht wissen wo du dich selbst einordnest, wie bspw. der günstigste, sondern was er davon tatsächlich nachher hat = mehr Geld zur Verfügung.

Konzentriere dich auf das was Du und Dein Unternehmen außergewöhnlich machen kannst. Das ist das Fundament deiner einzigartigen Positionierung!

Was du benötigst, ist ein tiefes und ausgeprägtes Verständnis für deinen Kunden und für dein Unternehmen und wie dein Unternehmen Mehrwert generiert.

Thats it!

Positionierung im Marketing: Markenpositionierung vs. Unternehmenspositionierung

Die Markenpositionierung richtet sich genau nach demselben Prinzip wie die Unternehmenspositionierung.

Finde ein Problem – biete dafür eine Lösung und kommuniziere das empathisch auf der Resonanzebene an deinen Wunschkunden.

Genau das ist 90% der Markenpositionierung – dafür brauchst du kein Modell, keine Matrix und keine Marketingbücher.

Markenpositionierung entwickeln

Markenpositionierung: Was machen starke Marken anders?

Alle erfolgreichen Marken zeichnen sich durch eine unverkennbare Markenpositionierung aus. Dabei spielt es keine Rolle wieviel Wettbewerber im gleiche Segment Produkte anbieten, denn mithilfe der klaren Markenpositionierung hinterlassen sie einen bleibenden respektive ĂĽberzeugenden Eindruck bei ihren Kunden.

Das Geheimnis hinter einer starken Markenpositionierung und der entsprechenden Kernbotschaft ist ein klares Nutzenversprechen als Kundenergebnis.

  • Verstehe deinen Kunden – was bewegt ihn, welche Probleme hat er, was hat er fĂĽr einen Antrieb, Motiv das Problem zu lösen?
  • Was kann deine Marke dazu beitragen und wie möchtest du an welchem Punkt von ihm wahrgenommen werden?

Unsere 5 Tipps für eine Markenpositionierung, die auch tatsächlich funktioniert:

  1. Löse ein Problem deiner Kunden
  2. Erfülle dein Lösungs-Versprechen
  3. Biete maximalen Nutzen
  4. Begeistere deinen Kunden
  5. Biete hochwertigen und einzigartigen Content

Die meisten Unternehmen die wir in unserer Beratung kennenlernen, verkomplizieren es an diesem Punkt enorm – und das völlig unnötig. Einfacher ist besser.

Wer mit 10 seiner Kunden ein intensives Gespräch führt und sich auf diesen Informationsaustausch einlässt, wird mehr über die eigene Markenpositionierung erfahren, als jemand der sich 4 Woche lang mit den neuesten Branding Modellen auseinandersetzt.

Übung: Anstatt die Markenpositionierung bei deinem Produkt auszuprobieren, wende das Konzept doch mal testweise an um dich  als Arbeitgeber zu positionieren und eine starke Arbeitgebermarke zu bilden.

Unternehmenspositionierung: Seit 50 Jahren immer das Gleiche?

Die Unternehmenspositionierung ist beweglich.

Eine Unternehmenspositionierung, die 50 Jahre alt ist kann zwar heute noch funktionieren, muss aber nicht zwangsläufig sein. Denn der Markt steht nicht still und hat nach Jahrzehnten andere Anforderungen an Produkt und Mensch geschaffen. Die Zielgruppen haben sich geändert, haben andere oder neue Bedürfnisse, neue Probleme entstehen, während alte Probleme nachhaltig gelöst wurden. Deshalb muss die Unternehmenspositionierung in regelmäßigen Abständen geprüft, geändert und geschärft werden. Oft wird die Unternehmenspositionierung seit der Unternehmensgründung als “gottgegeben” hingenommen und nicht mehr hinterfragt.

Genau hier liegt die größte Fehlerquelle und gleichzeitig auch die Gefährlichste.

Unternehmenspositionierung

USP vs. Positionierung: Wo ist der Unterschied?

USP steht für „Unique Selling Proposition“ oder „Unique Selling Point“. Zu deutsch bedeutet es Alleinstellungsmerkmal oder Verkaufsargument.

Auch wenn es heute oftmals vorkommt das man die Positionierung mit den USPs gleichsetzt, ist das nicht richtig und fĂĽhrt meistens zu einem falschen Schluss.

Die Positionierung ist immer das Ergebnis aus Kundensicht und die USPs können sowohl den Weg dahin beschreiben als auch die Begründung, haben aber keinen Einfluss auf das Ergebnis des Kunden.

Positionierung USP

Beispiel A: Du besitzt weltweit die einzige eierlegende Wollmilchsau.

Eines deiner vielen USPs wären dann, die Eier der Wollmilchsau oder ein Produkt wie ein Rührei aus den Eiern der Wollmilchsau. Deine Positionierung hingegen ist das Ergebnis das der Kunde erzielt wenn er die Eier kauft oder verspeist. In diesem Beispiel also vollkommene Glückseligkeit, Ruhm und Anerkennung oder auch eine Überdosis Protein.

Beispiel B: Dein Unternehmen besitzt eine lange Tradition und Geschichte.

Du bist der Marktteilnehmer mit der größten Erfahrung. Dann kann dein USP Erfahrung sein, allerdings nur wenn sich daraus ein klarer Nutzen und Mehrwert für den Kunden ergibt. Einfach nur „Wir machen das seit 100 Jahren so“ reicht nicht aus, denn der Kunde will ja wissen, was ihm diese 100 Jahre Erfahrung für einen Vorteil bringen.

Deine Markenpositionierung oder Produktpositionierung muss also immer die Kernbotschaft aus Kundenutzen-Sicht vermitteln.

Slogan & Claim vs. Positionierung

„Schnell, effizient, sauber“ oder „umweltfreundlich, nachhaltig und verträglich„. Ist das eine Positionierung oder ein neuer Bambusmülleimer?

Das ist keine Marktpositionierung, auch wenn es 99,9% der Geschäftsführer genau so machen. Es spielt keine Rolle wieviel toll-klingende Wörter man aneinanderreiht in der Hoffnung, dass diese beim Kunden wahre Begeisterungstürme auslösen und er genau versteht was denn nun genau „schnell, umweltfreundlich oder effizient“ ist.

Es spielt ebenfalls keine Rolle, wo man sich selbst in einem Positionierungskreismodell oder Positionierungskreuz einordnet und was man denkt was der Kunde gefälligst wahrzunehmen hat.

Positionierung Aussage Claim

Eine einfache Frage hilft als Ausgangspunkt für die Kernbotschaft weiter: „Was habe ich als Kunde davon?“

Deshalb ist die Ausgangsbasis der klaren Positionierung immer der folgende Satz:

WAS macht dein Unternehmen WESHALB (Zweck & Ziel), fĂĽr WEN (Zielgruppe), WIE (Alleinstellung) und WARUM sollte es der Kunde kaufen (Kundennutzen).

Darauf aufbauend für die Kernbotschaft: „Was ist das Ergebnis für den Kunden, wenn er dein Produkt benutzt“.

Der Kunde muss direkt verstehen welchen Vorteil/Nutzen er hat, wenn dein Produkt ihm zu seinem gewĂĽnschten Ergebnis verhilft.

Du merkst bestimmt selbst, das die Antwort darauf niemals „schnell, effizient, sauber“ sein kann, oder?

Bonusfrage: Versteht dein Kunde genau das, wenn er auf deiner Internetseite ist innerhalb von 3 Sekunden above the fold?

Positionierung einfach erklärt: Dein Kunde ist ein Egoist!

Egoismus steht hierbei für Eigenliebe, Eigennutz und Ichbezogenheit. Das bedeutet deinen Kunden interessiert lediglich sein eigener Vorteil. Nicht mehr und nicht weniger. Deine ganze schöne Geschichte, Tradition und alles was du an deinem Unternehmen und Produkt so toll findest interessiert deinen Kunden nicht – es sei denn er hat einen klaren Vorteil für sich selbst davon.

Jedes Verhalten und Handeln deines Kunden, auch das unbewusste, zielt letztlich darauf ab, sein individuelles GlĂĽck oder Wohlbefinden zu erhalten oder zu steigern und seine eigenen WĂĽnsche, Interessen und Ziele zu verwirklichen.

Deshalb ist die “Was habe ich als Kunde davon?” so wichtig. Eine klare Positionierung ist nicht nur ein Bekenntnis zu Unternehmens- und Produkt-Werten sondern muss zwangsläufig immer einen vorhersagbaren Kundennutzen /Ergebnis verdeutlichen. 

Positionierung Marketing formulieren Beispiel

Die Positionierungs-Checkliste

A) Verständnis des Unternehmenszwecks und -ziels

  • Kläre, was dein Unternehmen leistet und welchen Zweck es verfolgt.

B) Zielgruppenanalyse

  • Definiere genau, fĂĽr wen deine Produkte oder Dienstleistungen bestimmt sind.
  • Verstehe die BedĂĽrfnisse und Probleme deiner Zielgruppe.

C) Wettbewerbsanalyse

  • Identifiziere deine direkten und indirekten Konkurrenten.
  • Analysiere, wie diese sich positionieren und welche Alleinstellungsmerkmale sie nutzen.

D) Definition des Kundennutzens

  • Bestimme, welchen einzigartigen Wert dein Angebot fĂĽr den Kunden hat.
  • Ăśberlege, welche Probleme du fĂĽr den Kunden lösen kannst.

E) Alleinstellungsmerkmale (USPs)

  • Entwickle klare Alleinstellungsmerkmale, die dein Angebot von der Konkurrenz abheben.

F) Konsistenz der Markenbotschaft

  • Stelle sicher, dass deine Positionierung ĂĽber alle Kommunikationskanäle hinweg konsistent kommuniziert wird.

G) ĂśberprĂĽfung und Anpassung

  • ĂśberprĂĽfe regelmäßig die Relevanz und Wirksamkeit deiner Positionierungsstrategie.
  • Sei bereit, deine Strategie an veränderte Marktbedingungen oder KundenbedĂĽrfnisse anzupassen.
Positionierungs Strategie Beratung

Erstellung eines griffigen Positionierungsstatements

Ein effektives Positionierungsstatement sollte klar und prägnant formulieren, was dein Unternehmen auszeichnet und warum Kunden sich für dich entscheiden sollten. Hier ein schrittweiser Ansatz:

  • Start mit dem Kundennutzen
    • Beginne mit der klarsten Beschreibung dessen, was der Kunde von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung hat. Dies sollte den Kern deines Statements bilden.
  • Integrieren des Unternehmenszwecks
    • FĂĽge eine Beschreibung deines Unternehmenszwecks hinzu, die erklärt, warum dein Unternehmen existiert und was es erreichen möchte.
  • Beschreibung der Zielgruppe
    • Definiere, fĂĽr wen dein Angebot gedacht ist. Sei spezifisch, um die Relevanz zu erhöhen.
  • Betonung der Alleinstellung
    • Erläutere, wie dein Angebot sich von den Wettbewerbern unterscheidet. Dies kann durch besondere Merkmale, Vorteile oder Herangehensweisen geschehen.
  • Formulierung des Statements
    • Kombiniere die oben genannten Elemente zu einem Satz, der prägnant und leicht verständlich ist.
    • Beispiel fĂĽr ein Positionierungsstatement:
      „Für [Zielgruppe], die [spezifisches Problem] erleben, bietet [dein Unternehmen] [Produkt/Dienstleistung], das [Alleinstellungsmerkmal] nutzt, um [spezifischen Kundennutzen] zu erreichen, weil [Unternehmenszweck].“
Positionierungsstrategie Statement

Ein prägnantes Positionierungsstatement, das sich direkt auf den Kundennutzen und das Ergebnis konzentriert, könnte wie folgt formuliert werden:

„Unser [Produkt/Dienstleistung] erleichtert [Zielgruppe] das Leben durch [Alleinstellungsmerkmal], indem es [konkretes Kundenergebnis] ermöglicht.“

Ein spezifisches Beispiel dafür wäre:

„Unser automatischer Reinigungsroboter gibt vielbeschäftigten Berufstätigen wertvolle Zeit zurück, indem er selbstständig für ein stets sauberes Zuhause sorgt.“

Dein Weg zur perfekten Positionierungsstrategie: Die vier wichigsten Punkte fĂĽr deine Positionierung

Diese vier Erfolgsformeln helfen dir, deine Positionierung klar zu formulieren:

  • 1. Der Positionierungssatz: „WAS macht dein Unternehmen WESHALB, fĂĽr WEN und mit welcher Alleinstellung?“
  • 2. Das Nutzenversprechen : „FĂĽr [Zielkunde] mit [Problem] bieten wir [Lösung] mit [konkretem Ergebnis]“
  • 3. Die Kernbotschaft: „Wir helfen [Zielkunde], [Problem] zu lösen durch [einzigartige Lösung]“
  • 4. Der goldene Grundsatz. Fokussiere immer auf das Ergebnis fĂĽr den Kunden – nicht auf den Weg dorthin.

Bereit fĂĽr deine unverwechselbare Positionierung?

Lass uns mit deinem kostenlosen Strategiegespräch starten und entwickle in 60 Minuten die Grundlage für deine erfolgreiche Marktpositionierung. Ich zeige dir, wie du diese Formeln für dein Unternehmen optimal nutzt.

Positionierung – Der Schlüssel zum Erfolg deiner Marke auf dem Markt“

1. Was ist Positionierung und warum ist sie so wichtig?

Positionierung ist der Prozess, durch den du deine Marke oder dein Unternehmen im Kopf deiner Zielgruppe verankerst. Es geht darum, wie du dich von deinen Wettbewerbern abhebst und welchen einzigartigen Wert du deinen Kunden bietest. Eine effektive Positionierung ist der Schlüssel zur Schaffung einer starken Markenidentität, die sich in den Köpfen deiner Zielgruppe festsetzt. Sie ermöglicht es dir, den Markt zu dominieren und deinen Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

2. Positionierung erarbeiten: der erste Schritt zum Erfolg

Die Positionierung zu erarbeiten ist ein wichtiger erster Schritt in jedem Marketingplan. Hierbei solltest du eine genaue Vorstellung davon haben, wer deine Zielgruppe ist, was sie benötigt und wie du diese Bedürfnisse besser erfüllen kannst als deine Konkurrenten. Deine Positionierung sollte klar und prägnant formuliert werden, sodass sie leicht verständlich und einprägsam ist.

3. Positionierung entwickeln und erstellen: ein dynamischer Prozess

Die Positionierung zu entwickeln und zu erstellen ist ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess. Es ist wichtig, auf Veränderungen im Markt, bei der Konkurrenz und bei den Kundenbedürfnissen zu reagieren. Du musst flexibel sein und bereit, deine Positionierung anzupassen, wenn sich die Umstände ändern.

4. Positionierung finden: Wie du den optimalen Platz im Markt findest

Die richtige Positionierung zu finden, ist eine Herausforderung. Es erfordert grĂĽndliche Marktforschung, um zu verstehen, wo die LĂĽcken im Markt liegen und wie du diese fĂĽllen kannst. Du solltest deinen USP (Unique Selling Proposition) identifizieren und diesen in deiner Positionierung zum Ausdruck bringen.

5. Die Rolle der Positionierung eines Unternehmens und einer Marke

Die Positionierung eines Unternehmens und einer Marke spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer starken Markenidentität. Sie kommuniziert, was du tust, wer du bist und warum Kunden sich für dich entscheiden sollten. Eine gut durchdachte und konsequent umgesetzte Positionierung kann dazu beitragen, dass dein Unternehmen oder deine Marke im Markt wahrgenommen und geschätzt wird.

6. Produktpositionierung: Der Wettbewerbsvorteil, den du brauchst

Eine erfolgreiche Produktpositionierung kann dir den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es geht darum, das Produkt so zu präsentieren, dass es sich von den Wettbewerbern abhebt und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt. Eine effektive Produktpositionierung kann den wahrgenommenen Wert deines Produkts erhöhen und die Kundenbindung stärken.

7. Positionierungsstrategie: Definition und Bedeutung im Marketing

Eine Positionierungsstrategie ist ein strategischer Ansatz, um eine einzigartige und wertvolle Position auf dem Markt zu schaffen und zu halten. Sie beinhaltet Entscheidungen ĂĽber das Zielmarktsegment, den Wettbewerbsvorteil und die Art und Weise, wie die Marke kommuniziert wird. Eine gut durchdachte Positionierungsstrategie kann dazu beitragen, dass deine Marke sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durchsetzt und ihre Ziele erreicht.

8. Positionierungsstrategie: Beispiel, Vor- und Nachteile

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Positionierungsstrategie könnte sein, ein Produkt als das hochwertigste auf dem Markt zu positionieren. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass sie eine starke Markenidentität schafft und die Kunden bereit sind, einen höheren Preis für das Produkt zu zahlen. Der Nachteil könnte jedoch sein, dass das Produkt für einige Kunden zu teuer sein könnte, wodurch das Potenzial für hohe Verkaufszahlen begrenzt wird.



Erfolgreiche Positionierungsstrategien: So dominierst du deinen Markt

1. Die Macht einer effektiven Positionierungsstrategie

Eine effektive Positionierungsstrategie kann den Unterschied zwischen dem Erfolg und dem Scheitern deines Unternehmens ausmachen. Sie hilft dir dabei, dich von der Konkurrenz abzuheben, eine starke Markenidentität zu schaffen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen.

3. Wie du eine Positionierungsstrategie entwickelst

Die Entwicklung einer Positionierungsstrategie erfordert gründliche Marktforschung und ein tiefes Verständnis deiner Zielgruppe. Du musst klar definieren, wer deine Kunden sind, was sie wollen und wie du ihre Bedürfnisse besser erfüllen kannst als deine Wettbewerber. Darüber hinaus musst du deinen Unique Selling Proposition (USP) identifizieren und ihn in deiner Positionierungsstrategie zum Ausdruck bringen.

4. Kernkomponenten einer Positionierungsstrategie

Die Kernkomponenten einer Positionierungsstrategie umfassen die Zielgruppe, den Wettbewerbsvorteil und die Markenbotschaft. Deine Zielgruppe ist die spezifische Gruppe von Menschen, die du erreichen möchtest. Dein Wettbewerbsvorteil ist das, was dich von der Konkurrenz unterscheidet. Und deine Markenbotschaft ist die zentrale Botschaft, die du deinen Kunden vermitteln möchtest.

5. Beispiele fĂĽr erfolgreiche Positionierungsstrategien

Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche Positionierungsstrategien. Einige Unternehmen positionieren sich als Premium-Marke, während andere sich auf niedrige Preise oder hervorragenden Kundenservice konzentrieren. Wichtig ist, dass deine Positionierungsstrategie zu deinem Unternehmen passt und deinen Kunden einen echten Mehrwert bietet.

6. Gemeinsame Herausforderungen bei der Umsetzung einer Positionierungsstrategie

Die Umsetzung einer Positionierungsstrategie kann eine Herausforderung sein. Häufige Hindernisse sind mangelndes Verständnis der Zielgruppe, unklarer USP oder Inkonsistenz in der Mark 6. Gemeinsame Herausforderungen bei der Umsetzung einer Positionierungsstrategie

Die Umsetzung einer Positionierungsstrategie kann eine Herausforderung sein. Häufige Hindernisse sind mangelndes Verständnis der Zielgruppe, unklarer USP oder Inkonsistenz in der Markenkommunikation. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und Strategien zur Überwindung zu entwickeln.

7. Wie du deine Positionierungsstrategie kontinuierlich optimierst

Die Optimierung deiner Positionierungsstrategie sollte ein kontinuierlicher Prozess sein. Du musst auf Veränderungen im Markt, bei den Kundenbedürfnissen und beim Wettbewerb reagieren. Nutze Kundenfeedback und Marktforschung, um deine Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Sei offen für Veränderungen und bereit, deine Strategie bei Bedarf zu überdenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive Positionierungsstrategie ein kritischer Faktor für den Erfolg deines Unternehmens ist. Sie hilft dir, dich von der Konkurrenz abzuheben, eine starke Markenidentität zu schaffen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen. Mit der richtigen Strategie kannst du deinen Markt dominieren und dein Geschäft zum Erfolg führen.

9. Positionierung durch Coaching, Workshops und Beratung

Die Erarbeitung einer effektiven Positionierung ist kein einfacher Prozess. Sie erfordert eine tiefe Kenntnis des Marktes, der Zielgruppe und des Wettbewerbs. Positionierung-Coaching, Positionierung -Workshops und Positionierung-Beratung können dabei helfen, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und eine erfolgreiche Positionierungsstrategie zu entwickeln. Durch professionelle Unterstützung kannst du sicherstellen, dass deine Positionierung effektiv ist und deine Marketingziele erreicht.



Hier sind zehn hilfreiche Tipps zur Positionierung deiner Marke oder deines Unternehmens:

  1. Verstehe deine Zielgruppe: Der erste Schritt zur Positionierung besteht darin, deine Zielgruppe genau zu kennen. Verstehe ihre BedĂĽrfnisse, WĂĽnsche und Vorlieben, um eine Positionierung zu entwickeln, die sie anspricht.
  2. Analysiere den Wettbewerb: Schau dir an, was deine Wettbewerber tun und wie sie sich positionieren. Identifiziere ihre Stärken und Schwächen, um Möglichkeiten zu finden, wie du dich differenzieren kannst.
  3. Entwickle einen Unique Selling Proposition (USP): Dein USP ist das, was dich einzigartig macht und dich von der Konkurrenz abhebt. Stelle sicher, dass es klar definiert ist und deine Positionierung untermauert.
  4. Mache deine Positionierung klar und konsistent: Deine Positionierung sollte klar, einprägsam und leicht verständlich sein. Sie sollte in all deinen Marketing- und Kommunikationskanälen konsequent zum Ausdruck kommen.
  5. BerĂĽcksichtige den Markt und die Industrietrends: Sei dir der aktuellen Trends in deinem Markt und deiner Branche bewusst und berĂĽcksichtige diese bei der Entwicklung deiner Positionierung.
  6. Nutze Emotionen: Menschen treffen Kaufentscheidungen oft auf emotionaler Basis. Versuche, eine emotionale Verbindung zu deinen Kunden herzustellen, indem du eine Positionierung wählst, die ihre Gefühle anspricht.
  7. Liefer Wert und Qualität: Stelle sicher, dass dein Produkt oder deine Dienstleistung die Versprechen hält, die durch deine Positionierung gemacht werden. Qualität und Wert sind entscheidend für eine erfolgreiche Positionierung.
  8. Sei flexibel und anpassungsfähig: Die Märkte ändern sich ständig, und du musst bereit sein, deine Positionierung entsprechend anzupassen. Sei offen für Veränderungen und passe dich an die sich verändernden Bedürfnisse deiner Kunden und die Marktdynamik an.
  9. Nutze Kundenfeedback: Kundenfeedback kann wertvolle Einblicke in deine Positionierung liefern. Nutze es, um deine Positionierung zu verfeinern und zu verbessern.
  10. Überprüfe und optimiere kontinuierlich: Die Positionierung ist kein einmaliger Prozess. Überprüfe regelmäßig die Wirksamkeit deiner Positionierung und optimiere sie basierend auf deinen Erkenntnissen.

Strategische Positionierung: Ein Leitfaden zur effektiven MarkenfĂĽhrung

Die strategische Positionierung ist ein entscheidender Faktor fĂĽr den Erfolg eines Unternehmens oder einer Marke. Sie bestimmt, wie das Unternehmen von seinen Zielkunden wahrgenommen wird und wie es sich gegenĂĽber seinen Wettbewerbern abhebt. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Positionierungsstrategie sowie ihre Anwendung und Auswirkungen auf Unternehmen untersuchen.

Verstehen der Positionierungsstrategie

Definition und Bedeutung der Positionierungsstrategie

Die Positionierungsstrategie bezeichnet das gezielte, planmäßige Schaffen und Herausstellen von Stärken und Qualitäten, durch die sich ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung in der Einschätzung der Zielgruppe klar und positiv von anderen unterscheidet. Sie ist also das, was Sie mit dem Verstand des Interessenten tun. Sie positionieren das Produkt im Kopf des Interessenten und geben ihm einen Grund, sich für Ihr Angebot zu entscheiden.

Die Rolle der Positionierungsanalyse in der strategischen Positionierung

Die Positionierungsanalyse ist ein Instrument zur Unterstützung des Managements bei der strategischen Markenführung. Es geht darum herauszufinden, was das ideale Produkt aus Kundensicht ist und wodurch es sich auszeichnet. Je näher das eigene Produkt am Idealprodukt ist, desto größer ist die Kaufwahrscheinlichkeit.

Wie die Positionierungsstrategie im Kontext des Wettbewerbs funktioniert

Eine Positionierungsstrategie funktioniert nur im Kontext mit Ihrem Wettbewerb. Es ist entscheidend zu wissen, wer die „wahren“ Wettbewerber aus Sicht des Kunden sind, welche Positionierung Ihr Wettbewerb in dieser Landschaft hat und welche Stärken und Fähigkeiten dieser Wettbewerber besitzt.

Praktische Anwendung der Positionierungsstrategie


Positionierung im Marketing: Die Kunst, sich von der Konkurrenz abzuheben

Was genau versteht man unter Positionierung? Die Definition von Positionierung im Marketing bezieht sich auf die gezielte Platzierung einer Marke oder eines Produkts in den Köpfen der Zielgruppe. Ziel ist es, eine unverwechselbare Position einzunehmen und sich so von der Konkurrenz zu differenzieren.
Die strategische Positionierung ist ein essentieller Bestandteil des Marketings. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und eine klare Botschaft an potenzielle Kunden zu senden. Ein gelungenes Beispiel fĂĽr Positionierung im Marketing ist Apple: Der Tech-Gigant hat es geschafft, sich als innovativer, designorientierter Anbieter hochwertiger Produkte zu positionieren.
Doch wie geht man bei der Positionierung im Marketing vor? Hier ein einfach erklärtes Beispiel:

Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und deren BedĂĽrfnisse
Identifizieren Sie die Stärken und Alleinstellungsmerkmale Ihres Produkts oder Ihrer Marke
Entwickeln Sie eine klare Positionierungsstrategie, die diese Stärken in den Fokus rückt
Kommunizieren Sie Ihre Positionierung konsistent über alle Marketingkanäle

Zu den wichtigsten Positionierungszielen im Marketing gehören die Steigerung der Markenbekanntheit, die Verbesserung des Images und die Abgrenzung vom Wettbewerb. Eine starke Positionierung schafft Vertrauen bei der Zielgruppe und ist die Basis für langfristigen Erfolg.

Fazit: Wer die Bedeutung von Positionierung im Marketing verstanden hat und seine Positionierungsstrategie clever umsetzt, hat gute Chancen, sich im Gedächtnis der Kunden zu verankern. Die passende Positionierung ist der Schlüssel, um in einem umkämpften Markt zu bestehen und Kunden langfristig an sich zu binden.


Erarbeitung einer klaren Positionierungsstrategie

Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen und Nutzenversprechen

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung einer Positionierungsstrategie ist die Identifizierung Ihrer Alleinstellungsmerkmale – die Eigenschaften, die Ihr Angebot einzigartig machen. Darauf aufbauend formulieren Sie das Nutzenversprechen, das klarmacht, warum der Kunde Ihr Produkt kaufen sollte.

Formulierung und Kommunikation der Positionierung

Nach der Identifizierung der Alleinstellungsmerkmale geht es darum, diese in eine klare und überzeugende Positionierung zu übersetzen und sie effektiv zu kommunizieren. Diese Positionierung sollte in allen Marketingaktivitäten und Kommunikationskanälen konsistent sein.

Positionierung im digitalen Zeitalter: Digitale Positionierung

Beispiele fĂĽr erfolgreiche digitale Positionierungsstrategien

Die digitale Positionierung kann anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden. Zum Beispiel positioniert sich AirHouse als eine Logistikplattform, die sich an Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen richtet, und betont seine Stärken wie eine schnelle und einfache Erfahrung und eine Cloud-basierte Lösung.

Ein anderes Beispiel ist Slack, das sich als „digitales Hauptquartier“ für Unternehmen positioniert und seine Stärken wie Vertrauenswürdigkeit und Zukunftsfähigkeit in den Vordergrund stellt.

RingCentral, ein Cloud-Kommunikationsunternehmen, positioniert sich als All-in-One-Anbieter mit einem starken Fokus auf die „Vernetzung“ der Kunden und hebt sich von seinen Mitbewerbern ab durch Angebote wie einen 24-Stunden-Support, professionelle Dienstleistungen und Echtzeit-Analysen.

Honey, eine Browsererweiterung von PayPal, positioniert sich als vertrauenswürdiger Freund für die Kunden, indem sie sozialen Beweis durch Aussagen wie die Funktion auf „mehr als 30.000 Webseiten“ und „17 Millionen Mitglieder, Tendenz steigend“ liefert.

Function of Beauty, ein Hersteller von Schönheits-, Haut- und Haarpflegeprodukten, positioniert sich als „Weltmarktführer für individualisierbare Schönheit“, eine Positionierung, die sowohl den Social Proof liefert als auch den einzigartigen Wert ihres Angebots betont.

Die Auswirkungen der strategischen Positionierung auf Unternehmen

Die strategische Positionierung hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen. Sie hilft nicht nur, sich im Markt abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, sondern trägt auch zur langfristigen und nachhaltigen Markenerfolg bei. Eine effektive Positionierungsstrategie kann dazu führen, dass eine Marke einen festen Platz in den Köpfen ihrer Zielgruppe bekommt.

Die richtige Positionierung kann zudem dazu beitragen, dass das Unternehmen besser auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen kann. Sie kann dazu führen, dass Kunden das Unternehmen als erste Wahl in seinem Marktsegment sehen und sich loyaler gegenüber der Marke verhalten.

Schlussfolgerung

Die strategische Positionierung ist eine wesentliche Komponente jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Sie erfordert ein tiefes Verständnis des Marktes, der Kunden und des eigenen Angebots. Mit einer effektiven Positionierungsstrategie können Unternehmen einen starken Markenauftritt schaffen, sich von der Konkurrenz abheben und langfristigen Erfolg sichern.



Der Nutzen von Positionierungsstrategien

Nutzenversprechen und faktischer Nutzen sind zentrale Elemente. SWOT-Analyse und Marktanalyse sind unverzichtbar, um die Zielgruppen und Marktsegmente zu identifizieren. Differenzierung und Kundenbindung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die richtige Produktstrategie unterstĂĽtzt die Positionierung.

Warum ist Positionierung wichtig?

Positionierung hilft, den Kundennutzen klar zu kommunizieren und die Wettbewerbsanalyse zu optimieren. Mit einer effektiven Marketingstrategie können Unternehmen Marktpotentiale ausschöpfen und sich als Marktführer etablieren. Eine gut durchdachte Positionierungsmatrix und Konsumentenanalyse sind dabei unverzichtbar.

Schritte zur erfolgreichen Positionierung

  1. SWOT-Analyse: Analysiere Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
  2. Marktanalyse: Identifiziere relevante Marktsegmente.
  3. Zielgruppen: Bestimme deine Zielgruppen und deren BedĂĽrfnisse.
  4. Nutzenversprechen: Definiere den emotionalen und faktischen Nutzen deines Angebots.
  5. Wettbewerbsanalyse: Untersuche die Konkurrenz und ihre Positionierungsstrategien.
  6. Differenzierung: Finde einzigartige Merkmale, um dich abzuheben.
  7. Positionierungsstatement: Formuliere eine klare Positionierungsaussage.
  8. MarketingmaĂźnahmen: Setze gezielte MaĂźnahmen zur Umsetzung der Positionierung.

Positionierungsstrategien und Marktsegmente

Markenstrategie und Produktstrategie sind eng mit der Positionierung verknĂĽpft. Eine gut durchdachte Positionierungsmatrix hilft, die Marktstrategie zu optimieren und die Marktchancen zu nutzen. Konsumentenanalyse und Marktforschung liefern wertvolle Daten fĂĽr die strategische Planung.

Die Rolle der Wettbewerbsstrategie

Eine effektive Wettbewerbsstrategie berücksichtigt die Stärken und Schwächen der Konkurrenz. Differenzierungsmerkmale und Positionierungsfaktoren sind entscheidend, um sich im Markt zu behaupten. Wettbewerbsvorteil durch Positionierungsziele und Positionierungsprozess wird durch Nutzenanalyse und SWOT-Matrix erreicht.

Umsetzung und Ăśberwachung der Positionierung

Die Marketingplanung sollte die Positionierung kontinuierlich überprüfen und anpassen. Unternehmensanalyse und Kundenanalyse helfen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Markenkommunikation zu stärken. Positionierungstaktik und Markenerlebnis spielen eine große Rolle.

Fazit

Eine erfolgreiche Positionierung basiert auf einer grĂĽndlichen Analyse und einer klaren Strategie. Sie verbessert die Marktposition und schafft Wettbewerbsvorteile. Nutzen Sie die oben genannten Schritte und Keywords, um Ihre Positionierung zu optimieren und langfristigen Erfolg zu sichern.

Bei der Entwicklung der digitalen Vertriebsstrategie im B2B Vertrieb ist die Positionierung wichtig.

Positionierung und Positionierungsstrategie

Zweifelsohne und insbesondere sind Positionierung und Positionierungsstrategie heutzutage geradezu essenziell für Unternehmen, zumal sie dadurch nicht nur am Markt bestehen, sondern vielmehr auch langfristig erfolgreich sein können, während sie gleichzeitig sowie nachhaltig als einzigartig wahrgenommen werden.

Strategie

Infolgedessen und dementsprechend läuft ein Unternehmen ohne eine klare und wohlüberlegte Positionierung unweigerlich sowie unmittelbar Gefahr, dass es letztendlich und unvermeidbar austauschbar wirkt und demzufolge kaum wahrgenommen wird.

Doch was genau verbirgt sich eigentlich im Wesentlichen hinter der Positionierung, und weshalb ist dabei eine strategische Herangehensweise derart ĂĽberaus wichtig, damit die Positionierung schlieĂźlich und endlich wirkungsvoll wird?

Bedeutung Positionierung und Positionierungsstrategie

Im Grunde genommen und grundsätzlich bedeutet Positionierung zunächst und vor allem, dass ein Unternehmen bewusst sowie gezielt entscheidet, wie und warum es sich von Wettbewerbern unterscheidet und wodurch es folglich und konsequenterweise für Kunden besonders attraktiv wird, wenngleich es möglicherweise viele ähnliche Angebote gibt.

Alleinstellungsmerkmale

Wohingegen die Positionierung dabei meistens die Alleinstellungsmerkmale hervorhebt, geht es allerdings und jedoch nicht ausschlieĂźlich um das Produkt oder die Dienstleistung an sich, sondern darĂĽber hinaus und ĂĽberdies auch darum, wie Kunden diese Angebote wahrnehmen und erleben, sodass sie sowohl emotional als auch rational angesprochen werden.

Damit die Positionierung schlussendlich und nachhaltig erfolgreich ist, müssen Unternehmen demzufolge und folgerichtig nicht nur klare Entscheidungen treffen, sondern außerdem und zusätzlich die eigenen Stärken und die Bedürfnisse der Zielkunden grundlegend kennen, während sie dennoch stets und fortwährend flexibel bleiben.

Positionierung und Positionierungsstrategie Zusammenhang

In diesem Zusammenhang und diesbezüglich dient die Positionierungsstrategie als konkreter sowie praktischer Leitfaden, durch den sämtliche Details festgelegt werden, damit die Positionierung einerseits erfolgreich umgesetzt und andererseits dauerhaft in der Wahrnehmung der Zielgruppe verankert wird.

Dementsprechend und demgemäß sollten Unternehmen beispielsweise und unter anderem definieren, wie und wo sie ihre Kunden gezielt ansprechen, welche Kommunikationskanäle sie hierfür und dafür nutzen, und darüber hinaus sowie ferner, wie sie die Botschaften derart gestalten, dass die Positionierung durchgängig klar und einheitlich erscheint.

Positionierung und Positionierungsstrategie fĂĽr Unternehmensziele

Allerdings und jedoch setzt eine erfolgreiche Positionierungsstrategie grundsätzlich sowie prinzipiell voraus, dass Unternehmen sowohl sich selbst als auch den Markt, die Mitbewerber sowie die Kundenbedürfnisse ausführlich und detailliert verstehen, zumal und zudem all diese Faktoren maßgeblich für die Positionierung sind.

Herausforderungen

Gerade das kann indessen und gleichwohl durchaus herausfordernd sein, weil nicht nur externe Trends, sondern gleichzeitig und simultan auch interne Unternehmensziele eine bedeutende Rolle spielen, die sowohl die Strategie beeinflussen als auch fortwährend und kontinuierlich überprüft und angepasst werden müssen.

Schließlich und letztlich läuft selbst die beste Strategie ohne regelmäßige Anpassungen und kontinuierliche Reflexion unweigerlich und unausweichlich Gefahr, ihre Relevanz zu verlieren.

Erfolgreiche B2B-Wachstumsstrategien fĂĽr den Mittelstand

In der digitalen Ära stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Dabei erweist sich besonders das Account Based Marketing (ABM) als Schlüssel zum Erfolg. Mit einer durchdachten Account Based Marketing Strategie identifizieren und bearbeiten Sie gezielt Ihre wichtigsten Zielkunden. Unterstützung bei der Implementierung bietet eine professionelle Account Based Marketing Beratung.

Account Based Marketing

Neben ABM spielt auch die Demand Generation im B2B eine zentrale Rolle. Durch systematische Nachfragegenerierung und qualifizierte Leadgewinnung schaffen Sie die Basis fĂĽr nachhaltiges Wachstum.

Die Digitale Transformation im Mittelstand erfordert dabei eine klare Strategie. Mit bewährten Best Practices zur digitalen Transformation im Mittelstand meistern Sie den digitalen Wandel erfolgreich.

Marketing Coaching

Speziell für Führungskräfte bieten wir maßgeschneiderte Lösungen: Unsere Marketing Strategie für Entscheider und Marketing Strategie für Executives fokussiert auf schnelle Resultate. Die Marketing Strategie für Geschäftsführer in KMU verbindet dabei strategische Planung mit praktischer Umsetzung.

FĂĽr die optimale Begleitung bei der Implementierung steht Ihnen unser erfahrenes Marketing Coaching zur Seite. Als Ihr Sparringspartner unterstĂĽtzen wir Sie bei allen Fragen der digitalen Transformation und Marktbearbeitung.

Profitieren Sie von über 15 Jahren B2B-Expertise und vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam entwickeln wir Ihre passgenaue Wachstumsstrategie für nachhaltige Markterfolge.