Unklare Produktpositionierung?
So schaffen Sie mehr Klarheit.

Stellen Sie sich vor…

Sie setzen sich mit Ihrem Team zusammen und fragen:

Für wen genau bauen wir unser Produkt, und warum brauchen unsere Zielkunden es?“

Werden die Antworten alle gleich sein?

Häufiger als Sie denken, sind sich die Teammitglieder über die Antwort auf diese scheinbar einfache, aber wichtige Frage nicht einig.

  • Sie haben vielleicht unterschiedliche Auffassungen von den Problemen der Kunden.
  • Sie sind sich vielleicht nicht einig darüber, was Ihr Produkt einzigartig macht.
  • Sie könnten unterschiedliche Zielsetzungen haben, um dieses Produkt überhaupt zu entwickeln.
Produktpositionierung

Diese Dinge passieren. Aber wenn Sie Ihr Team nicht auf die gemeinsame Linie bringen, wird es im Laufe der Zeit Probleme geben. Eine klare Definition was das Produkt für wen leisten soll kann hier weiterhelfen.

Die Definition von Positionierung im Marketing ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Marke in den Köpfen ihrer Zielgruppe platziert wird. Eine effektive Unternehmenspositionierung kann durch eine gut durchdachte Positionierungsstrategie erreicht werden, die eine einzigartige USP (Unique Selling Proposition) hervorhebt und die Vorteile des Produkts oder der Marke betont. Eine Positionierungskampagne kann helfen, die Strategie in die Tat umzusetzen und die gewünschte Positionierung am Markt zu erreichen.

A) Was ist eine Produktpositionierung?

Welche Definition stimmt denn eigentlich?

1) „Die Positionierung hilft dabei, die Identität Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung in den Augen des Käufers zu definieren.“

2) „Die Positionierung legt fest, wo Ihr Produkt (Artikel oder Dienstleistung) im Vergleich zu anderen, die ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten, auf dem Markt und in den Köpfen der Kunden steht.“

3) „Positionierung ist eine kurze Beschreibung eines Produkts oder einer Dienstleistung und des Zielmarktes und wie das Produkt oder die Dienstleistung ein bestimmtes Bedürfnis des Zielmarktes erfüllt.“

Positionierungsstrategie

Die Definitionen sind endlos, und keine davon ist falsch!

Auf der einfachsten Ebene ist die Produktpositionierung das Wer, Was und Warum Ihres Produkts.

Die zentrale Frage der Produktpositionierung ist:

WAS macht Ihr Unternehmen WESHALB (Zweck & Ziel), für WEN (Zielgruppe), WIE (Alleinstellung) und WARUM sollte es der Kunde kaufen (Kundennutzen).

Zu kompliziert? Eine einfache Frage hilft als Ausgangspunkt weiter: “Was habe ich als Kunde davon?”

Darauf aufbauend: “Was ist das Ergebnis für den Kunden, wenn er Ihr Produkt benutzt”.

Der Kunde muss direkt verstehen welchen Vorteil/Nutzen er hat, wenn dein Produkt ihm zu seinem gewünschten Ergebnis verhilft.

Eine starke Positionierung hilft Ihrem Produkt, sich auf die beste Art und Weise abzuheben.

B) Die unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren

Ich stelle oft fest, dass Geschäftsinhaber und Führungskräfte diese Informationen im Kopf haben, sich aber nicht die Zeit genommen haben, sich mit ihrem Team zusammenzusetzen, sie zu besprechen, sich darauf auszurichten und sie in einer klaren, zugänglichen Weise zu dokumentieren.

Dies kann aus mehreren Gründen problematisch sein.

  • Die Teammitglieder können unterschiedliche Versionen im Kopf haben, was zu Inkonsistenzen bei der Darstellung und einer falschen Ausrichtung führen kann.
  • Teams können schnell wachsen, und es kann für neue Teammitglieder schwierig sein, auf diese Informationen zuzugreifen, wenn sie nicht dokumentiert sind.
  • Wenn Sie sich in einem rasanten Tempo bewegen, kann es leicht passieren, dass Sie die Positionierung aus den Augen verlieren und vom Weg abgekommen sind.
Kundenzufriedenheit steigern

Aus diesem Grund ist die formale Festlegung und Dokumentation der Positionierung so wertvoll. Es hilft dabei, Ihr Team auszurichten, schützt vor Marktverwirrung und bereitet Ihr Unternehmen auf den Erfolg vor.

C) Wann sollten Sie die Produktpositionierung testen?

Auch hier gilt je früher desto besser. Im optimalen Fall sind ihre Zielkunden an der Produktentwicklung bereits beteiligt du können so schon in einem frühen Entwicklungsstadium wertvollen Input und Feedback beisteuern.

Es gibt zwar keinen endgültigen Zeitpunkt für die Abstimmung mit den verschiedenen Akteuren, aber es gibt drei „Anzeichen“ dafür, dass es an der Zeit ist, die Produktpositionierung zu testen.

  1. Sind die wichtigsten Funktionen Ihres Produkts fertiggestellt (ohne größere Bugs)? Wenn Ihr Produkt zu etwa 80 % fertiggestellt ist – d. h. seine Kernfunktionen sind verfügbar – ist dies ein Indikator dafür, dass es mit Ihrer potenziellen Zielgruppe getestet werden kann.
  1. Haben Sie Ihr Produkt mit Ihrer Hauptzielgruppe getestet? Möglicherweise haben Sie mehr als eine potenzielle Zielgruppe, aber konzentrieren Sie sich zunächst auf eine – finden Sie Ihr Minimum-Viable-Segment und testen Sie mit diesem speziellen Kunden.
  1. Sind Sie davon überzeugt, dass Ihr Produkt ein Problem für dieses Zielgruppensegment löst? Basierend auf dem Feedback aus Ihren Tests werden Sie wahrscheinlich genügend Informationen haben, um diese Frage zu beantworten.

Wenn Sie diese drei Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie genügend Informationen zur Hand haben, um das Wer, Was und Warum zu dokumentieren und zu formalisieren.

D) Ergänzende Fragen zur Produktpositionierung

  • Spiegelt dies die Painpoints und Bedürfnisse wieder?
  • Wirkt es authentisch für Ihr Unternehmen?
  • Unterscheidet es sich von anderen Produkten auf dem Markt?

Denken Sie während des gesamten Prozesses daran, dass Sie immer wieder auf drei Schlüsselfragen zurückkommen.

  • Für wen ist es gedacht? Wem soll es welches Ergebnis bringen?
  • Welche spezifischen Funktionen und Vorteile braucht Ihre Zielgruppe?
  • Warum sind gerade SIE einzigartig auf dem Markt?
Positionierung erarbeiten

E) Produktpositionierung ist agil

Diese einfache Übung zur Produktpositionierung ist zwar ein Anfang, aber es gibt kein wirkliches „Ende“ der Positionierungsarbeit.

Um sicherzustellen, dass Ihre Produktentwicklung, Ihre Kommunikation und Ihre Go-to-Market-Bemühungen in die richtige Richtung gehen, sollten Sie Ihre Positionierung immer wieder überprüfen.

Das kann monatlich, vierteljährlich oder jährlich sein – je nachdem, wie sehr Sie testen und umschwenken.

Der Markt verändert sich, neue Konkurrenten kommen ins Spiel und Schmerzpunkte können sich ändern, daher ist es wichtig, die Positionierung regelmäßig zu überprüfen.

3 Schritte für deine erfolgreiche Produkt-Positionierungsstrategie

1) Finden Sie ein dringendes Problem, das Sie mit ihrem Produkt lösen können

2) Bieten Sie dafür eine praktikable Lösung an

3) Halten Sie sich an die 3 Sekunden Regel (Was machst Du und was habe Ich davon?) an jeder Stelle, an der Sie mit Ihren Kunden kommunizieren

Wenn Sie dabei Unterstützung brauchen – wir helfen gerne weiter!

Positionierung Strategie

Klingt gut?

Dann lassen Sie uns gerne am Telefon die Möglichkeiten & Einzelheiten einer Zusammenarbeit besprechen.

Digital Berater Stuttgart

David Rudolph

Ihr Sparrings-Partner auf Augenhöhe.

Als erfahrener Marketing-Stratege & Digital-Sparringspartner für Geschäftsführer, begleite ich Ihr Unternehmen in strategischen und unternehmerischen Herausforderungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Name

Unternehmen

Ihre Emailadresse

Ihre Telefonnummer

Ihre Nachricht an mich

Oder jetzt anrufen unter 0176-55085062
0
Jahre Digital Marketing Expertise
0
Projekte und zufriedene Kunden